Chronik

Am 21. Mai 1971 verlieh Herr Regierungspräsident Dr. Person im Bürgersaal in Achern dem Musikverein-Trachtenkapelle Kappelrodeck e.V. die PRO-MUSICA-Plakette. Die Dirigenten und Aktiven des Orchesters haben ihre künstlerische, volksbildende und kulturelle Aufgabe in der Gemeinde und weit über deren Grenzen hinaus auch nach dieser Auszeichnung sehr ernst genommen. Über besondere Höhepunkte in diesem Abschnitt der Vereinsgeschichte möchten wir Ihnen kurz berichten.
Höhepunkt und Abschluß der ca. 40 jährlichen Konzerte ist der Abend der Blasmusik. Für diese Veranstaltung erarbeitet die Dirigentin mit ihren 50 Musikerinnen und Musikern jedes Jahr ein komplett neues und hochkarätiges Konzertprogramm. Durch solistische Beiträge setzen unsere Aktiven ebenso wie eingeladene Gastsolisten, z.B. Walter Scholz und Anton Hollich der Veranstaltung das Sahnehäubchen auf.

1. Abend der Blasmusik 1969 in der alten Turnhalle
1. Abend der Blasmusik 1969
in der alten Turnhalle
Aufführung der Filmmusik zu "König der Löwen"
Aufführung der Filmmusik zu
"König der Löwen"

Der Verein ist fest in das Gemeindeleben integriert. Bei Kurkonzerten und jeder Veranstaltung im Ort ist die Kapelle ein gern gehörter musikalischer Gast. Durch sein Bockbierfest ist der Verein ein wichtiger Träger des örtlichen Lebens. Hier wird die Blasmusiktradition gepflegt und verschiedenen Kapellen ein Forum geschaffen.

Mit sehr großem Aufwand betreibt der Verein die musikalische Ausbildung des Nachwuchses. Zur Zeit werden 30 Mädchen und Jungen an verschiedenen Instrumenten ausgebildet. Darüber hinaus hatte der Verein in den 80er und Anfang der 90er Jahre eine eigene, sehr erfolgreiche Jugendkapelle. Das derzeitige Jugendorchester ist eine Kooperation mit den benachbarten Musikvereinen aus Oberachern und Waldulm, die "Jugendkapelle Achertal". Mit Erfolg nehmen unsere Jugendlichen regelmäßig am Unterricht und den Prüfungen für das Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) teil. Das bronzene JMLA ist eine wesentliche Voraussetzung zur Aufnahme in die Trachtenkapelle. Zwei Musiker der Trachtenkapelle, Rolf Schmiederer und Jens Köninger, absolvierten mit Erfolg C3-Dirigentenlehrgang.

Die "Rodeck-Musikanten" waren von 1962 bis 1992 die Tanzkapelle des Musikvereins, die durch ihr musikalisches Auftreten überzeugen konnte und jährlich weitere 15 bis 20 Auftritte absolvierte.

Rodeck-Musikanten 1976
Rodeck-Musikanten 1976
Rodeck-Musikanten 1990
Rodeck-Musikanten 1990

Durch ihre Konzerte im näheren und weiteren Umland hat sich die Trachtenkapelle einen sehr guten Namen gemacht. Konzertreisen ins europäische Ausland unterstreichen dies. Mit seinen Auftritten bei diesen Reisen und den damit verbundenen freundschaftlichen Beziehungen zu den gastgebenden Verein trägt das Orchester den europäischen Gedanken zur Völkerverständigung und füllt die Europäische Gemeinschaft mit Leben.

Trachtenkapelle 1910
Trachtenkapelle 1910

Trachtenkapelle 1932
Trachtenkapelle 1932

Trachtenkapelle 1940 Trachtenkapelle 1940

Trachtenkapelle 1959
Trachtenkapelle 1959

Konzertreisen
18. Juli 1971 Ravenberg bei Tripsdrill
5. - 8. September 1980 Meran und Tramin, Südtirol, Italien
14. - 18. Januar 1982 Flensburg, Schleswig-Holstein
6. - 8. Juni 1987 zur Königlichen Fanfare Kinrooi-Kessenich, Belgien
28. - 31. Mai 1992 zur Königlichen Fanfare Kinrooi-Kessenich, Belgien
19. Juni 1994 zur Musique Union Rosheim, Elsaß, Frankreich
17. - 19. Juni 1995 zum Spielmannszug Schwarmstedt, Niedersachsen
10. Oktober 1995 zur Musique Union Rosheim, Elsaß, Frankreich
30.8. - 2.9. 1996 zur Bürgerkapelle Tramin , Südtirol, Italien
3. Oktober 1997 zum Musikzug Oberkleen, Hessen
13. September 1998 zur Musiqu Union Rosheim, Elsaß, Frankreich
24. Juni 2000 " Mega Concert " zum Jahr 2000 in Rosheim, Elsaß, Frankreich
9. März 2002 Doppelkonzert in Rosheim, Elsaß, Frankreich
1. - 3. Juni 2002 zum Spielmannszug Schwarmstedt, Niedersachsen

Weitere Höhepunkte seit der Verleihung der PRO-MUSICA-Plakette
14. Dezember 1974 Konzert mit Walter Scholz
13. Dezember 1975 Konzert mit dem Tubisten Gerhard Georgi des Südwestfunkes
27. Juni 1975 Aufführung des Großen Zapfenstreiches gemeinsam mit dem Spielmannszug Offenburg
17. April 1977 Aufzeichnungen für die SDR-Radiosendung "Volksmusik Hitparade"
10. September 1977 Doppelkonzert in Gottmadingen-Randegg
17. Dezember 1977 Konzert mit dem Soloflötisten Paschek
8. Februar 1979 Aufzeichnungen für die SWF-Radiosendung "Morgenläuten"
1. Dezember 1979 Auftritt vor dem Fußballspiel Karlsruher SC - 1.FC Nürnberg im Wildparkstation vor 36 000 Zuhören
1980 Mitwirkung an der Schallplattenaufnahme "Zwischen Wald und Reben"
28. Mai 1980 Doppelkonzert mit der Werksmusikkapelle der Zellstoff- und Papierfabrik, Örebro, Schweden
28. Juni 1980 Wertungsspiel in Alpirsbach: Wertung für die Jugendkapelle: "sehr gut - gut" Wertung für die Trachtenkapelle : Erster Rang in der Oberstufe
22. Mai 1983 Teilnahme der Jugendkapelle am 4. Internationalen Jugendkapellentreffen in Kehl
30. November 1985 Doppelkonzert mit der Stadtkapelle Achern
17. Mai 1986 Wertungsspiel beim 6. Bundesmusikfest in Freiburg: Wertung für die Trachtenkapelle : Erster Rang mit Belobigung in der Oberstufe
15. Juni 1986 Doppelkonzert mit der Werksmusikkapelle der Zellstoff- und Papierfabrik, Örebro, Schweden
31. März 1990 Uraufführung der "Europabrücke" von Willi Schütz-Erb
16. bis 25. Juni 1990 Jubiläumsfest anläßlich des 200 jährigen Bestehen des Vereins, verbunden mit dem Verbandsmusikfest des Acher-Renchtal-Musikverbandes
18. Juni 1993 Aufführung "Der Hohe Tag" gemeinsam mit dem Spielmannszug und Männergesangverein
21. Mai 1995 Teilnahme am Marschwettbewerb im Rahmen des Verbandsmusikfestes in Stadelhofen
16. Dezember 1995 Abend der Blasmusik: Aufführung der Filmmusik zu "König der Löwen" und einer dazu passenden Ballettdarbietung
23. März 1997 Doppelkonzert in Tiergarten
13. Dezember 1997 Doppelkonzert mit der Musique Union Rosheim, Elsaß, Frankreich
12. Dezember 1998 Konzert mit Anton Hollich vom Südwestrundfunk Sinfonieorchester
24. April 1999 Conradin Kreutzer Tafel als Anerkennung der langjährigen Arbeit in der Laienmusik
24. Juni 2000 " Mega Concert " zum Jahr 2000 in Rosheim, Elsaß, Frankreich
15. Dezember 2001 Konzert mit der Sängerin Rose Hollich
9. März 2002 Doppelkonzert mit der Musique Union Rosheim, Elsaß, Frankreich


Taktstockübergabe am 11.12.2004

Mit Kathrin Flynn-Hartmann übernahm in der über 215-jährigen Vereinsgeschichte erstmals eine Dirigentin den Taktstock der Trachtenkapelle.

Kathrin Flynn-Hartmann re.,
Horst Schuster li.